Sturm auf den Turm Poetry Slam Wien - Foto von Sabine Pichler

Es s/türmt im November …

… und es passiert, was uns gar nicht glücklich macht. Ein Gast wird krank. Wie schade, wir hatten uns schon so auf Björn Högsdal gefreut… Das müssen wir im Frühjahr nachholen. In der Zwischenzeit gute Besserung!

Aber die Slamszene ist nichts, wenn nicht spontan, und so haben wir uns hinters Telefon geklemmt. Wenn der Norden Deutschlands nicht zu uns kommen kann, so haben wir uns gedacht, dann fragen wir im Süden Österreichs nach. Danke, Klaus Lederwasch, für deine spontane Zusage. Mario Tomic springt beim Workshop ein (ja! Poetry Slam Workshop, gratis. 17 Uhr. Meldet euch gleich für den nächsten an!). Für ihre Spontanität werden sie nicht belohnt: Mario zieht Startnummer 1, Lederwasch die Nummer 2!

Mario Tomic lässt das Publikum heiß und kalt laufen, Wassergeräusche von sich geben und kommt vorbei „auf einen Sprung in ihr Becken“. Das Publikum feiert’s, die Jury auch -> Finale
Klaus Lederwasch bringt uns mit seinem Crabby-Drehbuch an den Rand der Rührung. Das Publikum feiert’s, die Jury nicht so sehr. Ja, auch so kann Slam sein. Manchmal geht die Mehrheitsmeinung und die Jurywertun auseinander.

Startnummer 3 kommt über die offene Liste. Sie nennt sich Crackthefiresister und präsentiert 2 Texte, den zweiten mit einem ziemlich ausgefuchsten, mehrsprachigen Mitmachelement 5-4-7.
Stefan Abermann, mit druckfrischen Buch im Gepäck, erzählt uns von seinen Traumatas: „Pfui!“ hat er gesagt. „Das ist gaga!“ Und zwar in einem Satz! Oh nein! -> Oh ja, ab ins Finale.

#5 hat via offene Liste zu uns gefunden: Teresa Hossa beeindruckt uns mit ihrer Stimmkontrolle und einem Text, der zwischen Gesangszitaten und Poesie mäandert! Unbedingt wiederkommen, finden wir und findet auch das Publikum.

#6) Florian Böhm startet über die Wienerliste, kommt aber aus München. Ein Glück für uns, das wir noch einen Startplatz frei hatten. Es geht um Trennungen und Sehnsucht und (Gefühls-)Wogen, die sich eventuell glätten oder auch nicht.

Die Startnummer Sieben nennt sich Crackthefiresister und sprengt mit ihren 2 Texten den (zeitlichen) Rahmen. Schade eigentlich, denn vor allem der zweite Text, der dann unter Druck kam, hat gut funktioniert. Sie hat uns mehrsprachig zählen lassen und uns von sich erzählt! Auch hier: Gerne wiederkommen!

Startnummer 8 kommt ebenfalls wieder via offen Liste zu uns: Markus Köhle erzählt was über seine Jogginghose. Oder die von Mario Tomic. Obwohl, nachdem er den Text geschrieben hat, hat sich Markus Köhle iene Jogginghose gekauft. Jedenfalls: #JOHO #Finale #Läuft


Created with flickr slideshow.

Ins Finale schaffen es demnach Adina, Mario Tomic, Stefan Abermann und Markus Köhle. Adina erzählt uns von ihrer Hoffnung, Mario von seinem Freund Senat und die Frauenbewegung, Stefan über sich selbst und über das Kinderschwimmen (ich weiß schon, lyrisches Ich 🙂 ) und Markus Köhle über seine Kindheit. Knapp ist es, aber das Publikum mag Hoffnung und Senat ein bisschen mehr! Doppelsieg! 2 DUM-Abos und eine Flasche warmgewordener Sprudel gehen an Mario Tomic und Adina!

Wir danken euch, für euer zahlreiches Kommen (ja, schon wieder waren nur so 5-6 Plätze frei!) und freuen uns auf den nächsten Sturm auf den Turm Slam am 18. Dezember 2014.

18.12.2014 Sturm auf den Turm Slam #8 @ Volkstheater Hundsturm, Wien
Mieze Medusa & Yasmin Hafedh laden zum 8. Sturm auf den Turm Slam! Und ein bombastisches Line-Up haben wir!
Julian Heun: gewinnt als Lyriker Kabarettpreise und macht trotzdem Lyrik. Beste!
Victoria Vorraber: hat bei der steirisch-kärntner U20 Meisterschaft alle für sich eigenommen.
Samuel Kramer: hat den Wohnsitz für eine Woche auf einer Wiener Couch und startet deshalb für Wien, was wir selber am Lustigsten finden
El Awadalla: Erfinderin des BusBimSlams und sonst auch toll!
Elias Hirschl: amtierender Ö-Slam-Champ!
Yippiiii!

Und auch darauf freuen wir uns schon!

16.12.2014 textstrom Poetry Slam Special: Rapslam! @ rhiz, Wien
DJ: Bacchus; 2 Runden, eine mit Beat, eine ohne! Du willst mitmachen, dann schreib uns ein Email an textstrom@gmail.com! Achtung: Das ist ein Dienstag!

Sturm auf den Turm Poetry Slam

Es s/türmt wieder los!

Wie haben wir uns gefreut auf den Saisonbeginn. Der Termin war ideal: Einen Tag vor dem Ö-Slam hatten so die SlammerInnen, so sie wollten, die Gelegenheit, ein letztes Mal ihre Texte zu testen! Interessant: Für die offene Liste meldeten sich dann aber eigentlich fast nur SlammerInnen, die beim Ö-Slam nicht dabei waren. Großartige SlammerInnen, wohlgemerkt. Nächstes Jahr müssen die unbedingt mit dabei sein!

Jedenfalls: Seither ist schon einige Zeit vergangen, am Wochenende des Ö-Slams haben wir dann doch keine Zeit gefunden, den Eintrag zu machen. Deshalb erfreuen wir uns einfach der Fotos. Danke, Michael Fellner, das Copyright liegt ganz bei dir!

Mit dabei waren Alex Burkhard, Alice Reichmann, Janea, Jahson The Scientist, Denis Plattner, Robin „Mriri“ Reithmayr, Simon Tomaz und Christopher Hütmannsberger.

Wir gratulieren dem Sieger Alex Burkhard! Der bekommt abgesehen vom tosenden Applaus natürlich auch ein Jahresabo für das DUM – Das Ultimative Magazin! Herzlichen Dank!


Created with flickr slideshow.
textstrom poetry slam wien

Die Herbstmüdigkeit liebevoll aus dem Schlaf gekitzelt

Nachbericht vom wunderfeinen Textstrom am 22. Oktober 14

Andi Plammer – unser Opferlamm wäre gern Politiker. Sein Englisch wurde von den Popcharts geformt. He doesn’t come easy in the ring of fire. He will rock you, if you lead your head on.

Concerto Crystal schweigt uns unangenehm an. Schirch. Mit der Stille kannst mich jagen. CC ist ein Stereotypenquerschläger und rechnet mit jedem Klische mindestens einmal ab. S’GOTT Wird halt nix gred, deswegen red ma.

Simon Tomaz – 400 Gartenzwerge verschwunden ein österreichischer Politkrimi. Die Ermittlungen leiten Tom Turbo und sein treuer Gefährte Kommissar Rex. Trick „Böser Hund“ wird angewedet man vermutet Kidnapping. Tatort: Arlberg Motiv: Fragwürdig. Selbst Wolf Haas kann bei Herrn Tomaz noch was lernen.

Daniel – Lügen haben kurze Köpfe. Es gäbe kein Regen so empörte der König. Zwischen ä,ö,ü tanzt Daniel durchs Mittelalter entlockt lyrische Lacher und lässt den Mob lächeln. Die Ballade von der Dame singt ein humorvolles Lied über die versteckten Elstereigenschaften einer Zollbeamtin.

Chris, das zweite Mal auf unserer Bühne. Sie tischt uns Titel auf, der Ton macht’s doch. Doch macht uns der Titel zu einem besseren Menschen? Chris hinterfragt reimend die Gehobenen betitelten unsres Landes.

Jonas Scheiner – Es wird niemals so wie früher. Franzi will Tom wie früher. Früher war alles besser, trotz gebesserter Umstände hat uns die Zeit entfremdet. Doch Rot und Grün können nur miteinander. Jonas schießt Metaphern des Vergangen, des Gegenwärtigen und des Zukünftigen in verbalen Wortbomben nach uns und trifft.

Michaela aus Graz – „Zivilcourage Olé“ Otto Normalverbraucher ist echt ein netter Kerl. Seit ich denken kann wurde mir geholfen. Jeder hatte das Bedürfnis eine gute Tat an mir zu vollziehen. Gehbehinderung – mit skurrilen klugen Humor bestickt und auf den Punkt gebracht. Eine Geschichte die zum Lachen und Denken provoziert.

Martin Bachler ungt ins Mikro. „ABC vom schwarzen Loch“ Er rappt sich durch das Alphabet und bringt die Massen zum Erröten. Liebesspiel im rhythmischen Rausch des Reigens. Da stand nichts mehr still…

Bence Solymair – Eines Tages übernehmen die Idioten die Weltherrschaft. Eine famose Dystopie in der Literatur zur Mangelware wird. Suchst du Goethe, Schiller, Goethe? Wenn du beim Zitieren erwischt wirst du hast es nicht von mir.

Gigartisch – Liebesgeschichte in Zahlen. Dialektbeschwingte Reise durch die Lust gefolgt von einem gerappten Therapietext wo nichts stehen bleibt alles geht und deswegen!

Pascal Optional achtet auf Details bei der FastFoodKassa und fragt sich warum man Essen nicht abheben kann. Sparmenü für 9,20 – überall Soße! Wo ist der Schlankomat? Und gibt sich ein Humorhighfive.

Osama – die zweite Ode des Abends, diesmal an die Billakassiererin in der Taborstraße. „Ich bin eine Maschine, ich muss funktionieren.“ Die Schlange an der Kassa kann tödlich sein. PIDIM DISCH Ja, ich will ein Prozess. Neee heute schreib ich kein Gedicht.

Franz – Zettel es geht um den Zettel (und hier ist nicht Zettel aus dem Sommernachtstraum gemeint). Ich erzähl euch was am Zettel steht. Den Beipackzettel kriegst nimma mehr in die Verpackung rein. Antibiotikum ist gegen das Leben gerichtet, zieht Franz das Fazit.

Mriri – Viele kleine Liebesgedichte, denn er ist heute noch verabredet, zum Magicspielen und bringt Anstößiges für Schreibi. Frauenköpfe verstecken sich vor ihm und sein Genick bricht. Sein Kehlkopf geräuscht und seine Kehle ist seine Seele. Er lässt sich Grillenzirpend in den Kopf schießen.

Christopher Hüttmannsberger – Es wurden Grenzen gezogen von A nach B und zurück zum Anfang. Lässt Stimmen aus Wut entspringen und Grenzen sprengen. Menschen haben sich erhoben und den heißen Stein in den Regen getragen.

Im Finale beehrten uns Martin Bachler, Bence Solymair, Christopher Hüttmannsberger, Jonas Scheiner – ein grandioses Hoodquartett!

Martin Bachler eröffnet swingend und dreschend. Er will seine Brust aufreißen und rappt uns ins „Ich will“ seiner Phantasie. Ich zerfetz die Fetzen, Schmutz benetzen Schutzwesten. Seine Urschreie durchbrechen die Herbstmüdigkeit des Publikums.

Bence Solymair – Was wisst ihr schon über Umgang? Ein Ungar rechnet mit uns Österreichern ab. Ich sehe in Schönbrunn ein Schild „Bitte nicht aufs Gras treten“. Eure Kaiser haben uns unterdrückt und wir dürfen nicht auf euer Gras treten?

Christopher Hüttmannsberger – Wann ist ein Mann ein Mann? Und du sagst ich soll ein Mann sein? Doch ich weiß nicht was das heißt! Anführungsstriche echter Mann Anführungsstriche.

Jonas Scheiner – nimmt uns mit auf eine nicht so lustige Seefahrt. Ein Kinderlied mit bitteren politischen Beigeschmack und genau das räumt ihm in Rhiz auch das (Herbst)Gold des Abends ein.


Created with flickr slideshow.

Nachtrag 3: 10 Jahre textstrom Poetry Slam im Wiener rhiz

Was haben wir gefeiert. Eigentlich haben wir uns den ganzen Mai gefeiert.. Man wird schließlich nicht jedes Jahr 10 Jahre alt. Ich kann’s kaum glauben… Beim 10-Jahresfest bei der textstrom HomeLocation im Wiener rhiz waren mit dabei: Laura, Nano Miratus, Andi Pianka, Jovan, Der Falke, Valentin, Phriedrich Chiller, Osama, Annika Blanke, Sara Maria Nordt, Sevi, Adina, Alice Reichmann und Jimi Lend.

Am besten kann ich mich daran erinnern, dass Annika Blanke von der Startnummer 1 durchmarschiert ist! Moderiert haben Mieze Medusa & Markus Köhle!

Und alle so: 10 more years! 10 more years! 10 more years!


Created with flickr slideshow.

Nachtrag 2: Der Sturm auf den Turm Slam im Mai 2014

Der letzte Aufruf zum Wecken von schlafenden Hunden, zum Rocken vom geneigten Publikum, zum Stürmen von diversen Türmen! Schön war es wieder mit euch!
Mieze Medusa und Yasmin Hafedh haben zum Sturm auf den Turm Slam geladen und dem Ruf gefolgt sind – in Reihenfolge des Auftretens – Simon Tomaz, Jule Weber, Christine Teichmann, Jahson the Scientist, Clara Felis, Concerto Crystal, Robin ‚Mriri‘ Reithmayr und Elias Hirschl.

Im Finale dürfen wir dann nochmal Texte von Mriri, Elias Hirschl, Simon Tomaz und Concerto Crystal!

Sturm auf den Turm Slam Mai 2014 - Poetry Slam in Wien Das Jahres-Abo DUM – Das Ultimative Magazin und die Anthologie „Radfahren schön trinken“ (Markus Köhle & Vanessa Wieser HG, Milena Verlag) gehen an den Sieger Simon Tomaz! Gratulation!

Die wundervollen Fotos hat Sabine Pichler bereitgestellt! Und bei ihr liegt auch das Copyright!

Wir freuen uns auf euch bei den nächsten textstrom und Sturm auf den Turm Slams!
Freude, Mieze Medusa


Created with flickr slideshow.
textstrom Poetry slam wien

Nachtrag 1: Der Juni-textstrom-Poetry-Slam!

So dringend ist die Sommerpause gewesen, dass wir zwar die Fotos noch in den textstrom-Flickr-Account hochgeladen haben, aber den Eintrag nicht mehr gemacht haben. 14 StarterInnen sind haben mit uns in die Sommerpause reingefeiert…. Wir sind uns nicht mehr so ganz sicher was passiert ist… Auf dem SiegerInnenstockerl stand aber das gesamte Team Textstrom: Markus Köhle und Mieze Medusa moderierten. Clara Felis, Adina und Yasmin Hafedh waren im Finale.. Andi Petö auch. Sabine Sobotka. Beim SiegerInnenfoto hat Yasmin das Sackerl in der Hand. Das ist, davon sind wir überzeugt, ein Indiz!

Ebenfalls mit dabei waren Kalulu, Walter Johannes, Matthias Müller, Karin Huber, Osama, Concerto Crystal, Lina Madita, Martin, Jimi Lend, David und Debbie Schafoer!


Created with flickr slideshow.

Vielen Dank für eure Texte! Wir sehen uns jetzt im Herbst gern jederzeit wieder!

Saison Beginn

Textstrom Poetry Slam geht in eine neue Runde!
Adina und Clara moderierten dieses Ereignis. Die eine ist frisch in das Textstrom Team gekommen und für die andere ist es vorerst die letzte Moderation. Das Publikum füllte bald den Raum und sieben Anmeldungen kamen in das Los Sackerl für die Reihenfolge.
Clara eröffnete den Reigen mit einem Brainstorming, was Slam alles sein kann und auch der Frage, hast du dir heute schon gesagt, wie sehr du dich magst.
Herr Bones nimmt das Motto seiner Oma „du kannst alles sein, was du willst“ auf um ein Generationsbild zu zeichnen und die Frage, wer er alles sein könnte, wenn er wöllte, aber eigentlich nicht sein will. Stichwort: Bonelife. 11 Punkte.
Franz plädiert für eine Legalisierung des Jollys und ruft auf die Online Petition dafür zu unterschreiben. Er erzählt aus seiner Jugend und gibt auch eine medizinische Abhandlung darüber, wofür Cannabis alles gut ist. Stichwort: Jolly. 10 Punkte.
Angela schreibt die Fanpost von und für Curse und fragt sich, wann und wo sie ihn endlich real kennen lernen könnte. Sie gibt Antworten auf seine Textzeilen und meint, Curse sei ihr Lieblingsfluch. Stichwort: Fluch. 10+1 Punkte.
Henrik macht einen Mitmachtext. Wenn er ein High Five gibt, ruft die Menge „Boom“. Henrik will mehr brennen und will Ketten sprengen. Er möchte nicht mehr träumen, sondern handeln und lodern und brennen zur richtigen Zeit. Stichwort: Feuerboom. 15 Punkte.
Giga Ritsch lernt Deutsch als Zweitsprache und gibt dazu einige Beispiele: hart wird zu hoart… Sie erklärt auch den Unterschied zwischen Wien und Wean und was es mit sich bringt, dieses Wort so oder so auszusprechen. Stichwort: Deitsch. 15+1 Punkte.
Chris Kröner berichtet über die Mundtoten und ruft auf mehr zu reden und nicht nur still zu schweigen und zu ertragen. Eine Gesellschaftskritik zu mehr verbaler Aktion. Stichwort: das erste Mal. 12+1 Punkte.
Brigitta Bachmair fragt nach dem Sinn und Unsinn und stellt fest, das es leichter ist zu wissen, was unsinnig ist. Außerdem gibt es zu viele Ratgeber für Sinnsuchende. Stichwort: Sinne. 12 Punkte.
In der Pause und nach dem Slam legte Soulcat E-Phife auf.
Das Finale eröffnet Adina mit dem Aufruf mehr Barfuss zu laufen und den Zwängen der Schuhschubladen zu entfliehen.
schuhe
Brigitta Bachmair: Sokrate’s Weltschmerz. -> 3. Platz.
Chris Kröner: hormonelle Beschwerden. -> 3. Platz.
Henrik: Cyrano de Bergerac. -> 2. Platz.
Giga Ritsch: die verruckte Wöld. -> 1. Platz.

Herzliche Gratulation an Giga Ritsch und all die anderen, die diesen Abend zu einem wunderbaren gemacht haben.

Weitere Termine:

*** Slammer.Dichter.Weiter #17: 30.09.2014 @Alte Schmiede, Wien.
Markus Köhle hat Adina Wilcke und Jonas Scheiner geladen.
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: frei

*** Sturm auf den Turm: 16.10.2014 @Hundsturm, Wien.
Mieze Medusa und Yasmin Hafedh haben wieder viele Menschen aus nah und fern geladen.
Beginn: 20 Uhr.
VVK: 5€, AK: 7€.

*** Textstrom Poetry Slam: 22.10.2014 @Rhiz, Wien.
Moderation: Adina
Anmeldung: 19.30 Uhr, Beginn: 20.15 Uhr.

Es war eine große Freude den Abend mit Adina zu moderieren und ich freue mich schon auf nächstes Frühjahr!!!
Herzlichst,
clara felis

Franz was here – k&k Poetry Slam im Weltmuseum Wien

k&k Poetry Slam
Ein Poetry Slam mit Nachhall? Mit Hall auf jedem Fall!
Soviel Marmor hat die Wiener Slamszene bisher noch nicht mit Texten versorgen dürfen, bisher! Und Monarchie? Danke, der Nachfrage, aber das hatten wir schon.

Es ging also um Vergangenes beim k&k Poetry Slam! Isabella Schrammel hat uns ins Boot geholt und auf Einladung des Weltmuseums haben wir uns mit Franz Ferdinand (dem Thronfolger, nicht der Band) auseinandergesetzt. Der hat eine Reise gemacht, und was für eine. Die Ausstellung ist übrigens sehr spannend und kann noch bis November besucht werden! Ab ins Wienmuseum also!

10441429_715705995161005_1433374098764042299_n
Wir, das sind Christian Schreibmüller, Christopher Hütmannsberger, Adina Wilke und Mieze Medusa.
Über die offene Liste stoßen noch Concerto Crystall, Robin „Mriri“ Reithmayr und Frau Schreiber zu uns.

Moderiert hat Markus Köhle!

Die großartigen Fotos von © Raphael Skrepek lassen wir für sich sprechen und gratulieren dem Christian „Schreibi“ Schreibmüller zum fulminanten Sieg!

10388136_715709155160689_47312876144012958_n
Ganz generell übrigens: Der K&K-Slam war ein Themenslam, dh. die geladenen SlammerInnen haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Die SlammerInnen, die über die offene Liste zu uns stoßen, sind nicht ans Thema gebunden! Das gilt eigentlich meistens, bei unseren Slams, aber bei so besonders getopicten Slams wie diesem umsomehr!

10418229_715705415161063_4280229130317455764_n

Schaut euch alle Fotos auf der fb-Seite des Music+Poetry Baskets an!

Sturm auf den Turm Slam #3 & #4

Wie die Zeit vergeht, wenn man sich amüsiert! Am Donnerstag stürmen wir schon wieder den Turm, das letzte Mal vor der Sommerpause übrigens, es ist also höchste Zeit, etwas über die beiden letzten S/Türme zu sagen!

Sturm auf den Turm Slam #3 – Nachbericht!

Am 20. März 2014 slammten beim dritten Sturm auf den Turm Slam Frank Klötgen, Dominika „Minkasia“ Meindl, Markus „Osama“ Neumann, Clara Felis, Christian „Schreibi“ Schreibmüller und Henrik Szanto, Markus Köhle und Adina. Gastgeberinnen Mieze Medusa & Yasmin Hafedh gratulieren Henrik Szanto zum Sieg und dem Publikum zum zahlreichen Kommen!
Trotz gelegentlicher Textunsicherheiten war es ein wunderbarer Abend, vielen Dank allen, die dazu beigetragen haben. Persönlich war ich besonders bezaubert von Madame Minkasia und klar, jedesmal wieder ist es eine Freude Frank Klötgen zuzuhören.
Der Sieger des Abends freut sich übrigens zur Zeit auch beim lautfeuer.at – Österreichs erstem online Slam – über eure Stimme. Go Henrik!

Die Fotos bei der Slideshow stammen von Sabine Pichler (Respect the Copyright!)


Created with Admarket’s flickrSLiDR.

Sturm auf den Turm Slam #4

Im April haben wir ein bisschen gezittert. Langes Osterwochenende und alle verlassen Wien, als wär’s ein sinkendes Schiff. Doch unser Publikum kommt verlässlich. Fast ausverkauft, knallvoll jedenfalls und immens gut gelaunt…
Apropos sinkendes Schiff, die Slammasterinnen spielen Titanic nach und klauen Witze von Ellen DeGeneres…
Die SlammerInnen klauen nirgends, zeigen sich aber ebenfalls in Bestform. Der schönste Turm auf den Turm Slam bisher, genau so haben wir uns das vorgestellt!
Danke an: Yuria Knoll, Jessy James LaFleur, Karin Morschitzky, Tschif, Markus Köhle, Klaus Lederwasch, Henrik Szanto und Theresa Hahl.
Gratulation an Klaus Lederwasch für den verdienten Sieg!


Created with Admarket’s flickrSLiDR.

Wir freun uns auf den Donnerstag, 15.05.2014, auf den nächsten Sturm auf den Turm Slam mit Jule Weber (D), Christine Teichmann, Simon Tomaz, Elias Hirschl und Concerto Crystal! Hosted by Mieze Medusa & Yasmin Hafedh
Meldet euch für die offene Liste und für den gratis Poetry Slam Workshop (gleicher Tag, gleicher Ort, 17 Uhr) bis Dienstag mittag davor unter textstrom@gmail.com

Das ist der letzte S/Turm-Slam vor der Sommerpause, aber hier die guten Nachrichten: Im Herbst geht es weiter!

Und nochwas! Der wunderbare Markus Köhle und die großartige Sabine Freitag laden zur Wolpertingerschnitzeljagd! Lasst euch das nicht entgehen!
DATUM: Samstag, 17. Mai 2014 – 15 und 18 Uhr
START: bei den Salatpiraten in der Kirchengasse 44, 1070 Wien
Weitere Instruktionen folgen vor Ort!

Eure, Mieze Medusa

Tag des Buches, Abend der Texte

Es ist der 23.04. Tag des Buches und auch Shakespeares 450. Geburtstag. Wenn das nicht ein Datum zum slammen ist und das zeitgleich an vier verschiedenen Orten in Wien! Vielleicht Premiere mit solch vielen Slams in dieser Stadt zur selben Zeit. Außer vielleicht bei diverseren Slam Meisterschaften. Jedenfalls war im Rhiz gestern Textstrom angesagt. Es kamen 10 Poet_innen und manche mittels Überredenskunst. Eine Freude ist es auf jeden Fall gewesen!

textstrom4_klEröffnen durfte Mieze Medusa mit der fast abendfüllenden Thematik des rein-raus-rein-raus. Stichwort: Gurkenmaskenfallenlassen. 30 Punkte.
Mriri folgt mit einigen kürzeren und kürzest Texten und Einzeilern. Stichwort: Schenkelklopfer. 24 Punkte.
In Wolkendimensionen führt Larissa und will mit ihnen ziehen und ihre vielschichtige Dimension annehmen. Stichwort: Wolken. 26 Punkte.
Schreibi rezitiert einen Konformistenchor und erklärt, dass es nur durch Konformisten Chaos gibt, da sie sonst nicht konform sein können. Stichwort: Weltschmerzwichser. 27 Punkte.
Was ein Gigal ist, erklärt uns der mechanische Kater. Stichwort: Charakterschädel. 21 Punkte.
Macarena schreibt in einem offenem Brief über die Gesellschaft und den Mut sich gegen sie zu stellen. Stichwort: mosttouchablescreen. 25 Punkte.
Über das Plagatieren wurde schon einiges geschrieben, Simeon erklärt es anhand 164 Physikbücher, die alle den gleichen Inhalt haben, samt Zeilenumbruch und Zeichensetzung. Stichwort: Feynman. 22 Punkte.
Lina Madita führt uns ins Wartezimmer ihrer Zahnärztin und fragt sich so allerhand über die Ärztin. Stichwort: Stickeralbum. 26 Punkte.
Eine Taube, die zwischen zwei Würstelständen lebt, hat folglich einen Bierbauch. Zumindest meint das Daniel Mitic. Stichwort: Porno. 27 Punkte.
Florian Supé kommt aus Graz und erzählt und von seinem Annäherungsversuch. Stichwort: Onenightkiss. 24 Punkte.

In der Pause wird getrunken und gelacht und ein paar Münzen eingesammelt, sowie allerhand an Terminen. Dabei kommt Musik von DJ Bacchus.

Im Finale treten Lina Madita, Larissa, Daniel Mitic, Schreibi und Mieze Medusa gegeneinander an. Es gibt Einzelwertungen und zur Feier zum Tag des Buches ein Buch als Dankeschön.

textstrom2_klLina Madita: 27 Punkte.
Daniel Mitic: 28 Punkte.
Mieze Medusa: 32 Punkte.
Larissa: 34 Punkte.
Schreibi: 36 Punkte.

Gratulation an Christian Schreibi Schreibmüller und alle, die da waren und den Abend gestaltet haben!

Im Mai wird Textstrom 10 Jahre!!!

Da gibt es allerhand zu feiern. Zwischen dem 20.-29. Mai wird es 5 Slams geben, Infos folgen.
Für die Überbrückung bis dahin:

 

30.04.2014 Walpurgisslam um 18 Uhr im Landesmuseum, St. Pölten.

Mieze Medusa moderiert. El Awadalla, Yasmin Hafedh, Clara Felis und du! bist dabei. Bei Interesse eine Mail an textstrom at gmail.com schreiben. Dieser Slam richtet sich ausschließlichan Frauen.

06.05.2014 Slammer.Dichter.Weiter #15 um 19 Uhr in der Alten Schmiede, Wien.

Markus Köhle hat Stefan Dörsing und Christian Schreibi Schreibmüller mit zeitgenössischen schon toten österreichischen Dichter_innen konfrontiert. Es bleibt spannend, wer wem wie antwortet!

15.05.2014 Sturm auf den Turm um 20 Uhr im Hundsturm, Wien.

Mieze Medusa und Yasmin Hafedh haben Jule Weber, Christine Teichmann, Simon Tomaz, Elias Hirschl und Concerto Crystal eingeladen. Es gibt noch 3 weitere Startplätze und jede Menge Platz zum Lauschen und Klatschen!

 

So viele Möglichkeiten zum texten und lauschen und sich gemeinsam am gemeinsamen erleben und beflügeln freuen!
Ich freu mich und auf bald,
clara felis

Das lernen wir noch!

Am letzten Mittwoch war es wieder so weit. Der monatliche Textstrom Poetry Slam im Rhiz zu Wien. Moderiert wurde er von Mieze Medusa und Clara Felis. Es gab 19 Anmeldungen, von denen 12 auf die Startliste gelost wurden. Mit einen engagierten einer zugereisten Poetin aus Fürstenfeld war auch das Opferlamm gefunden.

Nina eröffnete den Slam mit einem Text, in dem sie keine Rollen mehr spielen will, aber die Bühne verlassen möchte, bevor sie mit ihrer Predigt den Menschen auf die Nerven geht. Da Predigten Lüge aus zweiter Hand sind.

Alice Reichmann intoniert eine Ergotherapiestunde in einer psychatrischen Anstalt. Jemensch darf sich im eigenen Vermögen künstlerisch ausdrücken. Darauf folgt Kaffee und Kuchen. Stichwort: Alliteration, 26 Punkte.

Concerto Crystal zeichnet ein Bild seiner Generation und der Motivation, durch die sie vermeintlich besticht und eh nur für sich selbst lernt. Stichwort: Softskillsau, 33 Punkte.

Osama spaziert duch ein kaltes Wien und beschreibt die eigenen Bedürfnisse und beobachtet Menschen, die andere Realitäten erleben. Stichwort: halt, 25 Punkte.

Adina beschreibt Erinnerungen, die sich einbrennen und in verschiedene Schubladen gesteckt werden und sich mit verschiedenen Emotionen verknüpfen. Stichwort: Schwester, 31 Punkte.

Für Christoph ist die Szenerie nach dem Küssen unangenehm, wenn ein betrogener Mensch auf ihn einprügeln will und appeliert an die Möglichkeit, davor schon darüber nachzudenken, was passieren könnte. Stichwort: wurscht, 17 Punkte.

Mikal macht ein Experiment und beschreibt Richard Trauner als vermeintlichen Held seiner Geschichte, auch wenn diese fiktiv ist. Stichwort: Helden, 22 Punkte.

Hannes Blamayer gibt nun endlich in Wien den Queen of Wien Text, eine Hommage an Yasmin. Stichwort: Branntwein, 30 Punkte.

Mriri erzählt einen Witz zum Torötsyndrom der Elefanten und noch viele kleine andere Sätze und Streiche. Stichwort: Bananana, 31 Punkte.

Markus Köhle beginnt mit einer Analogie zu 20 Jahre ja, natürlich! Will an nichts arbeiten und arbeitet eben daraus an etwas und gibt verschiedenste Assoziationsketten. Stichwort: Analkanal, 28 Punkte.

Christopher Hütmannsberger möchte Männlichkeit dekonstruieren und beschreibt verschiedene Beispiele durch die Zeit, an denen sich das Verständniskeit von Männlichkeit gewandelt hat. Stichwort: Schmißpenis, 34 Punkte.

Felix Kaden hat eine Vater-Sohn-Auseinandersetzung und skizziert den Beruf Sohn, der vom Vater gesponsert wird und den Sohn aber doch nicht glücklich macht. Stichwort: Super Mario, 30 Punkte.

Yasmin Hafedh ist genau 7 Jahre bei Textstrom und am Slammen und fragt sich, ob sie nicht langsam zu alt für den Scheiß ist, nachdem sie danach gefragt wurde, warum sie das immer noch macht. Stichwort: #Hypo, 32 Punkte.

In der Pause kam DJ Bacchus und machte Stimmung für das Finale.
Nach einem essenslastigen Finale und einem sehr knappem Applausfinale ergab sich folgende Reihung:
3. Platz: Mriri und Yasmin
2. Platz: Adina
1. Platz: Christopher Hütmannsberger
Gratulation an dieser Stelle, vor allem weil Christopher durch diesen Sieg einen Startplatz beim Online Poetry Slam gewonnen hat. Vorfreude auf diesen und die nächsten Slams.

Davor gibt es allerdings noch weitere Termine:

02.04.2014 Slammer.Dichter.Weiter #14 um 19Uhr @ Alte Schmiede, Wien
Dieses Mal werden Julian Heun und Sevi mit kürzlich verstorbenen österreichischen Dichter_innen konfrontiert. Markus Köhle führt durch den Abend.

17.04.2014 Sturm auf den Turm Slam um 20Uhr @ Hundsturm, Wien
Mieze Medusa und Yasmin Hafedh laden zum nächsten Sturm auf den Turm Slam ein. Geladene SlammerInnen: Theresa Hahl (D), Klaus Lederwasch (A), Die Karin (A), Günther „Tschif“ Windisch (A), Henrik Szanto (A)

23.04.2014 Textstrom Poetry Slam um 20.15Uhr @ rhiz, Wien
Moderation: Clara Felis und Yasmin Hafedh
DJ: Alligator Man und Bacchus

Eine geruhsame Zeit,
clara felis

So ist der S/Turm-Slam!

Zweimal hat er jetzt schon stattgefunden, der Sturm auf den Turm Slam! Wir, also Mieze Medusa & Yasmin Hafedh, sind wahnsinnig stolz: Unser Konzept geht voll auf!

Was will der S/TURM-Slam?

  • Vernetzen: Wir laden einen internationalen Gast, einen Gast aus Österreich und drei Wiener SlammerInnen.
  • Professionalisieren: Die geladenen PoetInnen werden bezahlt. Wir wünschen uns dafür Vorbereitung und Bestform!
    Ein Nebensatz dazu: Es war uns immens wichtig, Eintritt zu verlangen, wir wollten aber keinen Slam mit Eintritt machen, ohne die Auftretenden zu bezahlen. Wir freuen uns, wenn wir in diesem Punkt NachahmerInnen finden 🙂
  • Nochmehr vernetzen: Damit der offene Slamzugang gewährt bleibt, vergeben wir drei Startplätze über die offene Liste. Der gratis Slamworkshop am Nachmittag bringt Interessierte mit Profis zusammen!
  • Erfahrungsaustausch gewährleisten: Besonders freut uns, dass zum Workshop absolut nicht nur Neulinge kommen. Da wird nicht nur geschrieben, da wird über Slam geredet, es werden Erfahrungen ausgetauscht. Unter ein bisschen anderen Vorzeichen passiert das auch in der Party danach! Ein bisschen Musik, ein bisschen Reden, ein bisschen Adrenalinabbau!


Läuft!

2 S/Turm-Slams haben wir jetzt schon ausgetragen und es funktioniert super! Das Publikum ist zahlreich und gut gelaunt, beim zweiten Mal waren wir schon ausverkauft! Die SlammerInnen sind über sich selber hinausgewachsen… mit sehr, sehr schönen und auch sehr, sehr unterschiedlichen Texten!

S/TURM-SLAM #2: 20. Februar 2014
Mit: Lars Ruppel, Mario Tomic, Markus Köhle, Lina Madita, Jonas Scheiner, Eike, Yuria Knoll, Sophia Gruber, Yannick und Team MYLF als Opferlamm.
Gewonnen haben Lars Ruppel und Mario Tomic ex aequo! Party gemacht danach haben wir alle gemeinsam!
Danke an und Copyright bei Sabine Pichler, für die Fotos!


Created with Admarket’s flickrSLiDR.

S/TURM-Slam #1: Kick-off im Jänner 2014

Beim ersten Sturm auf den Turm Slam im Volkstheater Hundsturm haben wir uns über Auftritte von Felix Römer, Käthl, Robin ‚Mriri‘ Reithmayr, Adina, Henrik Szanto, Andi Plammer, Markus Köhle, Yuria Knoll und natürlich Team MYLF als Opferlamm freuen! Felix Römer räumt ab, Party danach ist uns eine Selbstverständlichkeit!


Created with Admarket’s flickrSLiDR.

Wir möchten uns herzlich beim Team des Volkstheater Hundsturms bedanken, für die unkomplizierte Zusammenarbeit! Im Herbst geht es weiter: schreibt euch also den dritten Donnerstag in den Monaten Oktober, November und Dezember zur Sicherheit schonmal in den Kalender!