textstrom poetry slam Wien

textstrom, 9. Oktober 2021 – Es geht wieder rund!

Es geht wieder rund. Studis sind wieder in der Stadt und es darf auch endlich wieder was gemacht werden. Am Samstag, den 9. Oktober 2021 sind wir vom Textstrom-Team extrem positiv überrascht, wie viele Menschen in die Brunnenpassage strömen. Techniker Gerry (Vielen Dank!) kommt mit dem Nachbestuhlen kaum nach. Das Awareness-Team am Eintritt kontrolliert korrekt und zügig. Die Anmeldungen waren schon im Vorfeld zahlreich. Das Publikum ist gemischt und bunt. Alles, wie wir es lieben. Und die Texte erst! Sprachen- und Formenvielfalt. Neulinge, alte Hasen, ein Team, beste Poetry-Slam-Vielfalt. Vielen Dank an alle. Ihr wart großartig. Aber mal der Reihe nach.

Kurz vor Beginn hat sich Kurz verabschiedet. Der Abend war also schon mal gut. Katharina Wenty und Markus Köhle moderierten erstmals gemeinsam und fühlten sich sichtlich wohl miteinander. Die Stimmung war von Anfang an gut und wurde durch Featured Artist Donia gleich nochmal besser. Beim Ö-Slam in Linz gesehen, gleich geladen, denn Mehrsprachigkeit hat sie drauf, wie kaum eine andere. „Führt ein Leben in Frieden zu Kälte im Herzen?“, fragt sie und erhitzt damit jedenfalls die Gefühlstemperatur im Raum.

Claudia widmete ihren Dialekttext ihrem verstorbenen Vater, der jetzt im Himmel Karten spielt und für sie 35 Jahre lang ein Held ohne Umhang war. Stichwort: Bierli.

Das Slam-Team Katharina Püschel und Simon Bauer hatte einiges zum Thema Anfangen und Aufhören zu sagen, es ging aber auch um Ängste und um tanzen und kichern und dazwischen, dazwischen liegt bekanntlich das Jetzt.

Ann Air entführte uns in ihr Elternhaus in Südfrankreich, sie erzählt von ihrem Vater, der ein guter Lehrer und Sportler war und auch gerne sang (alles im 4/4-Takt), dass er überdies die 43-O-Aussprech-Arten im Französischen beherrschte, war ein interessantes Spezialwissendetail.

Nicole Kadlec stellte unmissverständlich klar: The world is fuckt up! Sie thematisierte den Spalt in der Gesellschaft und dass sie sich vor möglichen Fragen einer zukünftigen Tochter jetzt schon fürchtet: Mammi tell me about…

Und vom Englischen ging es direkt ins Italienische mit Sergio Garau. In seiner Flucht-Odyssee ließ er nicht nur Deutsch und Italienisch verschmelzen sondern auch griechische Mythologie und das Ganze wie immer bestechend dargeboten.

Alex hat einen Beziehungs-Analyse-Text loszuwerden, der sowohl Kuss-Hymne als auch Zärtlichkeits-Ode ist. Zwischen uns lautete der Titel und die schöne Kernaussage: So weit entfernt ist nur, was nah war.

Mike Hornyik präsentiert (ob der politischen Ereignisse) fröhlich ein Horrorgedicht. Er träumt von Kickl, bietet ihm aber Paroli und wie! Außerdem wird er im Laufe des Abends mehr als sein hundertstes Buch verkauft haben.
Tatjana berichtete von ihren Erfahrungen auf Singleplattformen und kommt zum Schluss, dass Kennenlernen offenbar nicht mehr in Mode ist, denn vom Geplauder zum Dick-Pic ist es nur ein sehr kleiner Schritt.

Laura Grevel schließlich beschwört den Stoneageman, die Steinzeitmänner und ruft dazu auf Grenzen zu überwinden: Go through, geh durch! Mach weiter so!

Ins Finale schaffen es Ann Air, Sergio Garau und Mike Hornyik. Donia hat nochmal was multilingual klarzustellen, nämlich: Ich bin mehr als die Frage woher ich bin!

Sergio Garau packt diesmal sogar Sardisch aus und wettert über einen Truppenübungsplatz auf seiner Heimatinsel: ein düsteres, starkes Stimmungsbild auf sardisch und in eigener Übersetzung.

Mike Hornyik weiß, was sich alles nicht ausgeht und was alles nicht sein muss, zum Beispiel Tequila mit Ketchup.

Und Ann Air zitiert uns alle zum Diktat. Stracciatellastanitzel ist dabei noch eines der leichteren Wörter. Hippopotamus gehört ohnehin öfter gesagt und geschrieben und ja, der Text war der Höhepunkt!

Ann Air gewinnt den Textstrom Poetry Slam im Oktober und eine Stefanie-Sargnagel-Tasche der Büchereien Wien. Mike Hornyik wird als zweiter mit einer „Ich lese, bis ich verwese“-Tasche von der Wien Bestattung belohnt und alle kriegen Applaus, Bücher, DUMs und viel, viel Liebe!

textstrom am 26. September 2021

Wir beginnen eine neue Saison und freuen uns sehr, dass wir nach vielen Monaten wieder einen Textstrom Poetry Slam in der Brunnenpassage zelebrieren können. Aufgrund weniger Anmeldungen wandelt sie die Doppelmoderation zur Einzelmoderation und der Featured Poet zum Teilnehmer, so gibt es sechs Poet*innen in zwei Runden. Durch den Abend führt Clara Felis.

Das Opferlamm bestreitet die Moderatorin, bekommt Applaus und das Stichwort „Liebe“.

Die erste Runde eröffnet Shafia. Ihr Text geht darüber, was es bedeutet eine Frau zu sein und aufgrunddessen Übergriffe jeglicher Art zu erleben/erleben zu müssen. Sei es im nahen oder auch im fernen Kreis. Die große Frage dahinter, wem kann vertraut werden? Stichwort: Mr. Kacka.

Als zweiter Poet des Abends und eigentlicher Feature Poet liest Soleil einige Gedichte auf Deutsch und Persisch vor. Zitate: „wir wurden ins Meer geworfen, obwohl wir Fische sind. Sie haben uns die Augen verbunden, obwohl wir mit dem Herzen sehen.“ Stichwort: Baumhaftigkeit.

Johannes hat sich spontan entschlossen mitzumachen. Sein kurzes Gedicht ging um Barbaren, die brennen sollen, Konfliket, die leben und Flammen, die auffressen. Stichwort: Barbaren.

Die vierte Poetin Claudia erzählt vom Digitalen Zeitalter und davon, wie wir davon abhängig sind und uns von überarbeiteten Bildern/Fakten verführen lassen. Dabei hat die realte Welt vor dem Fenster so viel mehr zu bieten. Stichwort: Social Media.

Katharina Wenty, eigentlich Co-Moderation und nun Teilnehmende, trägt einen Text vor, den sie ihrer Mutter widmet. In ihrem Leben gibt es Phasen, da ist die Mutter, die Mutter für alle, außer für die eigenen Kinder. Die Nähe erdrückt, die Ferne ist Freiheit. Stichwort: Sterne.

Die erste Runde beschließt Lirow. Es geht um Corona und die Veränderungen und der Wunsch mancher, dass alles so wie früher wird, obwohl es früher nicht unbedingt besser war. Ein Generationenübergreifender Text. Stichwort: Hoffnung.

Pause.

Die zweite Runde wird von Lirow eröffnet. Eine Person namens Strahlend spaziert aus der strahlenden Welt hinaus und erlebt eine andere Welt außerhalb der vertrauten Umgebung. Die eigenen Dämenen kommen auf Besuch, sie gehören dazu. Stichwort: Strahle Männchen.

Katharina Wenty trägt ihren Lieblingstext vor in dem es um den Zyklus von Leben und Tod geht. Das eine kann nicht ohne das andere sein, gegenseitig vollenden sie sich. Stichwort: Symbiose.

Als dritte Poetin der zweiten Runde bringt uns Claudia den Nebel näher, der die Konturen verschluckt und die Gedanken bei einer Tasse Tee kommen und gehen lässt. Stichwort: Nebel.

Johannes hat in der Pause noch kurz etwas geschrieben, bzw. einen alten Text ergänzt und dabei das Thema Mehrsprachigkeit aufgegriffen. Stichwort: fart.

Soleil trägt wieder mehrere Texte vor. Es geht um Hände, die so dunkel wie ein Tunnel sind, doch der Frühling wird herausdämmern. Alle Menschen sind schwanger, deine Schönheit wächst in mir, wer wird/will mich gebären. Der Tod ist der stille Fahrgast. Stichwort: Fahrgast.

Shafie eröffnete den Abend und beschließt ihn mit einem Text über die Doppelmoral. Brigitte stellt sich auf der einen Seite als weltoffene Kosmopolit*in dar und auf der anderen Seite tut sie sich aber schwer, wenn ihr gegenüber nicht Brigitte heißt. Stichwort: Brigitte.

Per Applausentscheidung gewinnt Katharina Wenty.

Es war ein schöner Abend, vielen Dank für die Texte, für den Raum der Brunnenpassage, für den vielklingenden Applaus.

Der nächste Textstrom findet am Samstag, 9.10. statt.

Winzer Slam 3 - Langenlois

Winzer Slam 3 – Langenlois

Nicht nur Wien ist diesen Sommer super unterstützend, was die Slamily betrifft. Auch Niederösterreich legt sich ins Zeug. Martin Vogg lädt uns im Rahmen von Kultur beim Winzer zu 4 Poetry Slams nach Niederösterreich ein: Winzer Slam – der Poetry Slam mit Weinbegleitung.

Jonas Scheiner moderiert und darf sich über ein tolles Lineup freuen:
Wolfgang Kühn – dialektkundiges Slamurgestein, Langenloiser der Herzen, Autor und Musiker
Isabella Scholda – mathematikaffine Slammerin, die schon Meisterschaften für sich entschieden hat und uns sowieso immer willkommen ist
Mike Hornyik – Slammer, Radiostimme, leiwander Typ und hat grad jemand Meisterschaft gesagt? Er ist Teil des Orga-Teams der Wien-Niederösterreich-Burgenland Meisterschaft —– informiert euch gerne!

Isabella Scholda gewinnt den Slam, beim Finale ist sie aber verhindert und wird von Wolfgang Kühn vertreten!

Danke ans Weingut Nastl für die Gastfreundschaft!

Winzer Slam 3 - Langenlois

Winzer Slam 2

Winzer Slam 2 – Traismauer

Nicht nur Wien ist diesen Sommer super unterstützend, was die Slamily betrifft. Auch Niederösterreich legt sich ins Zeug. Martin Vogg lädt uns im Rahmen von Kultur beim Winzer zu 4 Poetry Slams nach Niederösterreich ein: Winzer Slam – der Poetry Slam mit Weinbegleitung.

Der zweite Slam bringt uns ins Schloss Traismauer, in die WeinArtZone am Hauptplatz

Die Location ist super, die Stadtführung findet wegen Regen indoors statt und begeistert uns mit Liebe für Latein und für Details.

Der Wein wird vor dem Slam verkostet. Markus Köhle moderiert, Mieze Medusa opferlemmingt und rechnet. Die Winzer, die ihre Weine präsentieren, können mit dem Schmäh der Slammerinnen absolut mithalten:

Fanny Famos, Barbara Lehner und Anika Pippilotta starten und das Wetter hält. Nein, wir werden nicht verregnet, ja, wir haben jede Menge Spaß.

Alle drei Slammerinnen sind souverän, witzig, nachdenklich, laut, leise, politisch, lebendig und was uns sonst noch an tollen Adjektiven einfällt. Es zeichnet sich ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Barbara Lehner und der Siegerin Anika Pippilotta ab!

Herzliche Gratulation, Anika Pippilotta!
Wir freuen uns auf deinen Auftritt beim Finale in Unterstockstall!

Winzer Slam 2 - Traismauer

Winzer Slam 1

Winzer Slam #1 – Der Poetry Slam mit Weinbegleitung

Nicht nur Wien ist diesen Sommer super unterstützend, was die Slamily betrifft. Auch Niederösterreich legt sich ins Zeug. Martin Vogg lädt uns im Rahmen von Kultur beim Winzer zu 4 Poetry Slams nach Niederösterreich ein: Winzer Slam – der Poetry Slam mit Weinbegleitung.

Sue Sunshine, Lena Haiden, Elodie Arpa slammen beim Winzer Slam 1 – Dem Poetry Slam mit Weinbegleitung vor spektakulärer Kulisse!
Die Siegerin heißt Sue Sunshine! Wir sehen uns im Finale wieder!

„Wir sind der Meinung, das ist Spitz“ -> so heißt Markus‘ Blogbeitrag zu dem Abend. Es war urschön.

Mieze Medusa & Markus Köhle moderieren.
Danke für Texte, offene Ohren und Wein!

Das Donauschlössel ( Donaulände 3, 3620 Spitz ) legen wir euch jederzeit ans Herzen, die Winzer-Familie ist sehr freundlich, der Wein war gut, die Terrasse hat unser Herz erfreut!

Winzer Slam 1

textstrom beim Kultursommer Wien 2020

#wiendrehtauf – textstrom Poetry Slam #1 & #2 im Rahmen des Kultursommer Wien

An zwei Abenden tritt textstrom Poetry Slam im Rahmen vom Kultursommer Wien auf.
Am Eröffnungsabend auf der großen Bühne in Oberlaa und ein zweites Mal vor der spektakulären Kulisse des Riesenrads.
Soviel Wienliebe!
Ein riesengroßes Dankeschön an das Team vom Kultursommerwien, wir fühlen uns gesehen und unterstützt und haben das Programm als Publikum und als Auftretende extrem genossen!

Mit dabei waren am 9.7.2020 auf der Hauptbühne in Oberlaa: Elif Duygu, Anna Hader, Henrik Szanto, Janea Hansen, Sarah Anna Fernbach und Andreas Plammer und die Moderatorin Mieze Medusa.

Markus Köhle hat auf seinem Blog einen sehr herzlichen und persönlichen Nachbericht geschrieben. Schaut euch das an!

Das zweite textstrom Special fand am 24.7.2020 auf der Kaiserwiese im Prater statt.
Das Wetter war besch*ssen, ihr ward toll und da und überhaupt: Danke für eure Texte an: Simon Tomaz, Lena Johanna Hödl, Barbara Lehner, Mike Hornyik und Fanny Famos!
Wieder hat Mieze Medusa moderiert, wieder hat Markus Köhle ein paar Fotos gemacht und erzählt, was ihm gefallen hat! -> Nachbericht!

Danke von Seiten der textstrom Slamily an den Kultursommer Wien. Es war uns Ehre und Freude und überhaupt! #wienliebe #kultursommerwien

Pöggstall Poetry Slam

Pöggstall Poetry Slam – 7. März 2020

Mieze Medusa lädt Tereza Hossa, Barbara Lehner, Sarah Anna Fernbach und Katharina Wenty ein, auf dass wir alle gemeinsam nach Pöggstall fahren.
Pöggstall will ganz dringend Poetry Slam kennenlernen.
Das finden wir super!
Danke, fürs zahlreiche Erscheinen und die offenen Ohren.
Danke, Kulturtage Pöggstall für die Einladung!

Hier gehts zur offiziellen Fotogallerie!

Mein erster Slam, 22.02.2020

Im Februar hieß es wieder: Mein erster Slam in der Brunnenpassage! Eine Kooperation von Fomp und textstrom. Menschen, die bisher auf maximal drei Auftritten bei einem Slam zurückblicken konnten, waren gefragt und konnten sich vorab für diesen Abend anmelden.
Moderation: Tereza Hossa und Clara Felis.

Eröffnet wurde der Slam von unserem Feature Simon Tomaz. Er präsentiert uns eine Folge Romance TV in fünf Minuten, bzw. den Film, den es seit den 60er Jahren ununterbrochen in unterschiedlichen Besetzungen spielt. 10 Punkte.

Kriegerin im Wald eröffnet den Wettberwerb um die Gunst des Publikums. Sie ist eine von den Dichterinnen, die durch die Lande zieht und Achtsamkeit unter die Menschen bringen möchte, denn die Liebe verfliegt viel zu schnell und die Erde dreht sich trotz allem weiter.
Stichwort: Trauer Liebe Wut, 11 Punkte.

Christoph Sinorak hält ein Loblied auf die Kaffeemaschine Melita Optima Timer und erzählt davon, wie sich der Morgen dadurch zu einem unvergesslichen Ereignis gestalten lässt.
Stichwort: Göttertunk, 9 Punkte.

Annalena Schuh reimt sich quer durch die Sprachen und die Bedeutung von Karotte und ihrer Vielfalt.
Stichwort: dänisches Wurzelgemüse, 11 Punkte.

Vroni Engl erzählt von Hannelore, ihrer ständigen Lebensbegleitung, die sich in viele verschiedene Formen je nach Situation wandeln kann. Gleich einem Irrwicht, das jede Form der eigenen Ängste annehmen kann.
Stichwort: Mut, 11,5 Punkte.

Irene Kainz liest einen Text von 2004 vor. Eine aufkeimende Liebe und der Verlauf dieser Geschichte mit Schuld und Unvollkommenkeit und die Frage, wie gewachsen wird, allein und gemeinsam.
Stichwort: Fick, 11,5 Punkte.

Sophie Jakob fragt sich, was Moral bedeutet und wo Leben und Lügen beginnt und wie sich diese verändert und/oder verändern kann, je nach Perspektive und Verständnis.
Stichwort: Polyamor, 12 Punkte.

Jürgen Brandl studiert Informatik und Jus. Er hat ein Paper zum Thema Kannibalismus vorbereitet und serviert die Vor- und Nachteile der Studierenden je nach Fachgebiet. Tinder stellt er als Lieferdienst seiner Leibspeise dar.
Stichwort: Snacks, 13,5 Punkte.

Jakob Schneider macht aus zwei Gedichten ein Gedicht und sucht die Balance zwischen Totengräber und Gemeinschaft.
Stichwort: schwarzbewarzt, 12 Punkte.

Maria Steiger sucht nach Freunden fürs Leben und stellt sich die Frage, was Freunde sind und was sie bedeuten, ob sie bleiben oder doch andere Wege gehen.
Stichwort: Freunde fürs Leben, 13 Punkte.

Florian Kathan ist ein Optimist und sieht in allem nur das Gute und findet, dass es um die Welt doch besser stünde, wenn alle die Dinge mit einem positiveren Aspekt sehen würden.
Stichwort: ein super Tag, 11,5 Punkte.

Mario ist aus einem Gefängnis nach 20 Jahren ausgebrochen und beschreibt den Weg aus dem Brain Fuck zurück in die Normalität.
Stichwort: Satan, 12,5 Punkte.

FINALE:

Simon Tomaz hat einen Liebestext dabei und erzählt von Salz und Pfeffer und den verschiedenen anderen Geschmäckern und Formen des Gewürzregals.
Stichwort: Safer Sex.

Per Applaus wurden folgende Plätze gehört:

Mario möchte einfach wieder leben, wo findet sich das neue Ich, der neue Weg?
Stichwort: Pippi Langstrumpf → 3. Platz

Sophie Jakob ließ am Ende doch los, damit es jetzt gut werden ist.
Stichwort: Gift → 3. Platz

Maria Steiger begleicht eine offene Rechnung und findet zu sich.
Stichwort: zu gut →1. Platz

Jürgen Brandl sucht nicht länger nach dem Glück, denn es sitzt im Publikum.
Stichwort: lucky void parasite → 2. Platz

Gratulation an alle teilnehmenden Personen! Kommt wieder!!!

Vielen lieben Dank an alle, die teilgenommen, applaudiert und den Abend gemeinsam gestaltet haben.
Herzlichen Dank auch an das Team der Brunnenpassage.
Wir kommen bald wieder.
Danke, Clara Felis, für den feinen Nachbericht!

Mehr Fotos von Florian Lichtenberger / Fomp gibt es auf der Fompschen Fb-Page!

Flawless Poetry Slam - Januar 2020

Flawless Poetry Slam am 25. Jänner 2020

Darf ich mal voll arg Fangirlen? Tanasgol Sabbagh war in Wien! Für einen fantastischen Auftritt im Rahmen der Reihe „Slammer. Dichter. Weiter.“ in der Alten Schmiede Wien.
Danke, Markus Köhle!
Und für einen großartigen Auftritt im Rahmen vom Flawless Poetry Slam im Kosmostheater, Danke, Kosmostheater!

Und der Rest des Abends war auch toll: Tara Meister, Caro Neuwirth, Rhonda D’Vine, Elena Wolff, Tereza Hossa, Ann Air, Tanasgol Sabbagh und der erste Auftritt einer Workshopteilnehmerin, deren Namen vorerst von der Pandemie verschüttet wurde – Wo ist denn das veruppste Notizbuch?

Fernsehen war da. Ihr wart da. Liebe war da.
Yasmo und Mieze sagen danke!

Stay feminist – stay strong!

textstrom Poetry Slam - wien - Januar 2020 - Foto von Claudia Rohrauer

Wie das Jahr wohl wird? – textstrom am 25. Jänner 2020

Wie das Jahr 2020 wird, das wissen wir inzwischen schon. Durchwachsen. In Kürze beginnt der Herbst. Deshalb raffen wir uns doch auf und laden die Fotos vom Jänner hoch! Hach, das waren ja noch schöne Zeiten!
Eng sitzen! Laut johlen beim Klatschen! Wunderbare Fotos von Claudia Rohrauer!

textstrom Poetry Slam Wien - Januar 2020

Kurzer Nachbericht!

Opferlamm ist die wunderbare Anna Hader. Euer Stichwort ist: Zerrissenheit!

Henrik Szanto ist einer unserer treuesten Slammer. Es ist uns jedesmal wieder eine Ehre, wenn du kommst. Juhui!
Stichwort: Urgroßeltern! 37 Punkte -> Finale!

Nora bringt euch zum Rausrufen der Wörter: „Homerun“ und „12“.
Nur ein Punkt weniger als Henrik (nicht, dass wir vergleichen, cause the point is not the point, the point is … _____ .)

Fiona bringt uns zum Stichwort: „nachdenken“.

Hasibe hat Power.

Valentina überrascht uns mit ihrem Text zu den Stichwörtern „westbahn“ und „viva la vulva“.

Fräulein Hahnkamper bringt ihre Stimmme und ihr bringt das Stichwort „hemmungslos“.

Salalalabine, what a name, braucht „Kaffee“, weil sonst: „gähn“.

Shafia bringt euch mühelos dazu, die 10 zu zücken!

Vor dem Finale hören wir nochmals unser Feature Anna Hader .
Dem Applausbattle nach dem Finale stellen sich Henrik Szanto und Shafia – ihr seid toll, ich kann nur allen raten euch Poet_innen zu buchen! Bis ich die Unterlagen finde, war das ein Doppelsieg und ich würd sagen: Das kann eigentlich eh so stehen bleiben!

Fabian Navarro

textstrom in Weihnachtsmood – 7.12.2019

Anfang Dezember treffen wir uns nochmal, bevor es mit dem Streß losgeht: Geschenke kaufen, Keckserl essen, das Tageslicht macht den im Wiener Kollektivvertrag vereinbarten Winterurlaub.
Danke an alle, die trotz X-Mas-Madness gekommen sind, besonders an Yasmin Hafedh, Clara Felis und die Featured Poetin Ann Air!

Den Nachbericht haben wir vor lauter Angst vorm Krampus dem Goldfisch zu fressen gegeben, aber die Fotos und die Stichwörter schaffen es ins Archiv!

ann air: Verführung. Schwester. 15

1. Xaver: blauer engel. 11
2. Simon Tomaz: oink obelix. 12
3. Theresa K: aufbrezeln. 12
4. Soheil: paris. 13
5. Fabian Navarro: whine. 15
6. Henrik Szanto: scheitern. 13
7. Markus Köhle: unwort. 13
8. Theresa: start up. 12

finale:

Ann Air: leila

Soheil: augen
Fabian Navarro: adoleszenz / rheumakissen -> gewinner!
Henrik Szanto: unterfranken
Markus Köhle: schneefräse

Es ist wirklich Winter, wenn Fabian Navarro mit dem Stichwort Rheumakissen ölig verdient sich den Sieg holt!

Danke euch allen!

Dezember 2019 - textstrom Poetry Slam

Mein erster Slam - Poetry Slam Wien

Mein erster Slam – November 2019

Clara Felis hat einen schönen Nachbericht zu „Mein 1. Slam“ am 30.11.2019 in der Brunnenpassage geschrieben!

Kooperation von Fomp und texstrom.

Moderation: Clara Felis
Feature: Precious
Fotocredits: rhsjb (Alle Fotos findet ihr auf unserem Flickr-Account, einfach auf das Bild unten klicken 🙂 )

November 2019 - Mein erster Slam

Ein Novemberabend in der Brunnenpassagen mit einigen unvorhersehbaren Prämissen:
Kurz vor Beginn fiel krankheitsbedingt der zweite Moderator Henrik Szanto aus, weswegen ich alleine durch den Abend führen durfte. Statt 10 vorher gelosten Poet*innen, gab es drei extra für diesen Slam gekommene Poet*innen, denen ich nicht absagen wollte, weshalb sich das Poet*innenfeld auf 13 erhöhte. Ich hatte ein wenig gepokert, da sich bis kurz vor 20 Uhr nur neun der gelosten Poet*innen bei mir gemeldet hatten. Aber dann waren doch alle vollzählig. Auch gut.

Einleitende Worte und Applaus sorgten für eine wohlige Stimmung für diesen besonderen Abend, der gerade neuen Poet*innen Raum unter quantitativ ähnlich bühnenerfahrenen Menschen bieten sollte.

Feature war Precious aus Graz. Ihr Text ein Brief an ihr 12-jähriges Ich, nun mit zehn Jahre andauernder Erfahrung in Österreich. Land of dreams?! Fragen. Erfüllung. Frage. Verheißung. Die Nähe in der Ferne suchen. 15 Punkte.

1. Poet des Abends: Yuusuf hat ein Gedicht an den Frieden mitgebracht, an dem gemeinsam gebaut werden soll, damit eine goldene Zukunft entstehen kann. 13 Punkte. → Finale (musste leider gehen, daher folgte Andi)
2. Poet: Mahmoud hat viele kürzere Gedichte dabei, die sich um philosophische Themen wie die Liebe, Fliege als Störenfried, Schweigen, Wahnsinn, etc. drehten. 12 Punkte.
3. Poetin: Andi findet Sprachbarrieren zwischen sich und ich und probiert diese zu über-reden, bereden, abwägen und für Verständnis zu sorgen. 13 Punkte. → Finale

4. Poetin: Tina aus Donaustadt erzählt uns von ihren fünf verschiedenen Pausenvariationen und dadurch entstehenden Abenteuern. 15 Punkte. → Finale
5. Poetin: Flying Squirrel hat einen Text an die Architekten für morgen dabei, die glauben anders zu sein, aber vielleicht doch nicht so anders sind. 11 Punkte.
6. Poetin: Andrea hat eine Reise gebucht, die schon 29 Jahre dauert. Das Leben ist all inclusive und es wurde wohl schon vor Reiseantritt alles bezahlt und vorgeformt. Pläne können allerdings nur die Personen selbst ändern. 11 Punkte.

7. Poet: Jakob ist ein Hypochonder, der vor lauter sich krank fühlen, dass etwas sein könnte, wirklich krank wird und der Weg aus dieser Spirale bespricht. 12 Punkte.
8. Poetin: Verena. Der Titel des Textes ist „49“. Wunderbare Worte über einen selbst, dann eine Abuhr und danach wieder das Leben neu lernen. 11 Punkte.
9. Poetin: Lea hat einen rosaroten Text schreiben wollen, der sich dann von schwarz bis türkis änderte und der vielerlei Wortspielerei rund um Kurz beinhaltete. 15 Punkte. → Finale

Pause.

10. Poetin: Feray appelliert an Menschen, die andere Menschen unterdrücken, sich dessen bewusst zu sein und das zu beenden. Denn alle Menschen sind wertvoll und sollen mit Respekt behandelt werden. 15 Punkte. Stechen um Finalplatz per Applaus verloren. Bitte wiederkommen!
11. Poetin: Ola hat eine Dialekttext auf Kärntnerisch und eine Ode an das Kärntnerbauernbrot dabei, das in Wien einfach nicht zu finden ist. 15 Punkte. Durch Applausstechen im Finale.
12. Poetin: Sue Wonderland reimt sich über die Stille und Wille zum Frieden. 11 Punkte.
13. Poet: Soleil kommt aus dem Iran, war dort Dichter und ist seit 11 Monaten in Wien. Sein Text spielt in Wien und Paris und erzählt von einem Zwiegespräch mit einem Passanten. 12 Punkte.

FINALE
Precious darf noch ein Mal featuren und erinnert sich an das Vergessen und das Herz aus Stein zwischen this und das.

Andi eröffnet mit dem Stichwort „Selbstliebe“. → 3. Platz.
Tina aus der Donaustadt reimt sich durch das „Schubladenalphabet“. → 3. Platz.
Lea kennt den altisländischen Begriff für „Kessel“. → 1. Platz
Ola bleibt sich selbst treu und „jung“. → 2. Platz.

Vielen Dank an das Publikum, die Brunnenpassage und die Poet*innen. Kommt wieder!